Isabel Völker: Mein Kind hat deine Läuse

Das Buch wurde von der Zeitschrift Nido hochgejubelt und auch in Auszügen abgedruckt. Da ich den Artikel zufällig gelesen habe und ganz amüsant fand, habe ich das Buch beim letzten Bibliotheksbesuch mitgenommen. Vornweg: es liest sich schnell und flüssig weg. Aber es strengt auch an gegen Ende, da sich alles irgendwie wiederholt. Als Glosse in einer Zeitschrift oder auf einem Blog sicherlich ganz lustig, als Buch dann doch eher langweilig. Isabel Völker hat E-Mail-Diskussionen aus…

0 Kommentare

Claudia Brockmann: Warum Menschen töten. Eine Polizeipsychologin ermittelt

Claudia Brockmann ist Polizeipsychologin in Hamburg und berichtet in ihrem Buch von fünf Fällen aus ihrer Arbeit. Dabei erläutert sie mehrfach, dass das Hinzuziehen von Psychologen zu Kriminalfällen erst in jüngerer Zeit erfolgte und das sie quasi zu den Pionieren mit gehörte. Die Fälle sind durchgehend interessant und zumindest mit dem Fall Dagobert auch weithin bekannt. Sie erklärt, welche Aufgaben Polizeipsychologen haben und wie sie an die Fälle herangehen. Dabei gibt sie einen interessanten Einblick in…

0 Kommentare

Antje Schendel: Die Tatortreinigerin: Ich komme, wenn das Leben geht

Ich gebe zu, ein wenig Sensationsgier und Lust auf gruselige Details hat mich zu diesem Buch greifen lassen. Der fast schon kitschige Untertitel "Ich komme, wenn das Leben geht" konnte mich nicht davon abbringen, es zu lesen. Das Lesen ging dann auch relativ flott, da auch ohne große Probleme mal quer gelesen werden kann. Der Inhalt ist leider nicht so ganz, was man erwartet. Sicherlich will niemand exakt wissen, mit welcher chemischen Verbindung der Tatort…

0 Kommentare

Lydia Benecke: Auf dünnem Eis: Die Psychologie des Bösen

Wenn man dieses Buch in die Hände bekommt, muß man erstmal Mut beweisen, es zu öffnen bei diesem schrecklichen Titelbild. Warum sich Frau Benecke in so ein kindlichem verwischten Porträt präsentiert, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Es wäre aber sehr schade, das Buch nicht zu lesen nur aufgrund des - wie ich finde - schrecklichen Titelbildes. Die Frage, warum Menschen morden und Psychopathen werden/sind, steht im Mittelpunkt des Buches. Ist man von Haus aus böse…

0 Kommentare

Allen Frances: Wer oder was ist normal?

Immer wieder begegne ich im Alltag psychiatrischen Diagnosen - einfach so, von Laien in den Raum geworfen und nur anhand weniger Merkmale festgemacht. Selbstverständlich wird dies dann auch felsenfest behauptet und Widerworte wild diskutiert. Ein schönes Beispiel ist für mich ein Forum einer Frauenzeitung, in dem ich immer mal zur Unterhaltung mitlese (selten mitschreibe). Hier werden auch allerhand Beziehungsprobleme gewälzt und was da an Ratschlägen und Diagnosen kommen, kann einem die Haare zu Berge stehen…

0 Kommentare

Guido Maria Kretschmer: Eine Bluse macht noch keinen Sommer

Guido Maria Kretschmer: Eine Bluse macht noch keinen Sommer. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Das zweite Buch von Guido Maria Kretschmer ist im November 2014 erschienen. Nach dem Erfolg des ersten Buches ließ das zweite nicht lange auf sich warten. Für Fans von Guido natürlich ein Muß und das Schöne ist, dass man auch beim Lesen ihn selbst quasi im Ohr hat. Das Buch liest sich gut und auch flüssig. Man kann aber dank der zahlreichen…

0 Kommentare

Marie Kondo: Magic Cleaning – das perfekte Zuhause?

Ab und zu verirre ich mich in die Ratgeberabteilung der Buchhandlung und bleibe bei Büchern über Entrümplung, Ordnung, Aufräumen hängen. Dabei wanderte vor Jahren das Buch "Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags" von Karen Kingston zu mir nach Hause. Fleißig habe ich dann ganz nach Feng Shui bestimmte Ecken freigeräumt. V.a. die für dein Reichtum. Hmm, nach Jahren kann ich sagen, hat nicht so recht geholfen, schlechter geworden ist es aber nicht. Gut an…

0 Kommentare

Gert Schilling: Verkaufstraining. Der Praxisleitfaden für das beratende Verkaufsgespräch

Nicht mehr ganz neu (2003), aber in Grundzügen trotzdem noch aktuell. Herr Schilling gibt eine gute Übersicht, wie man an Verkaufsgespräche herangehen kann und man erhält einige grundlegende Thesen mit auf den Weg. Eine, die mir besonders gefiel: "Es ist nie jemand unsympathisch, der mehr zuhört als selbst erzählt." Er behandelt in seinem Buch alle Schritte von Vorbereitung, Begrüßung, Umgang mit möglichen Einwänden und Preisangabe. Das Buch ist zur Auffrischung für Akquise auf jeden Fall…

0 Kommentare

Siegfried Haider: Ausverkauft! Marketing kann so einfach sein

Ich bin leider sehr enttäuscht worden von diesem Buch und habe mich gegen Ende nur noch querlesend durchgequält.  Hier ist ein Seminartrainer, der beschreibt, wie er seine Seminare und Dienstleistungen verkauft hat und welche Wege er dabei gegangen ist. Die Tipps sind so oberflächlich und bekannt, dass ich immer die ganze Zeit auf die ganz große Erkenntnis gewartet habe. Ich konnte Sie für mich leider nicht finden, es waren allgemeine Phrasen abwechselnd mit seinen Erfolgsgeschichten.…

0 Kommentare

Tim Taxis: Heiß auf Kaltakquise. So verfielfachen Sie Ihren Erfolg am Telefon

Wie es manchmal so ist, man bekommt mit einem neuem Job auch mal neuen Aufgaben, die am Anfang völlig easy klingen, dann aber doch einen Haufen Probleme verursachen. Eine dieser Sachen ist Kaltakquise. Bis jetzt bin ich noch nicht überzeugt, ob das am Telefon noch der wirklich erfolgreiche Weg heutzutage noch ist, aber was mir auf alle Fälle geholfen hat, ist das Buch von Tim Taxis. Er führt einem gut Fehler vor Augen, läßt einen…

0 Kommentare